Seit 1993 Jahren koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals jeweils am zweiten Sonntag im September. Am 8. September 2019 öffneten bundesweit rund 8.000 Denkmäler ihre Türen für die Öffentlichkeit. Thematische Klammer waren im Jahr 2019 Umbrüche in Kunst und Architektur. Weiterlesen
Monat: September 2019
LVR-Tagung Landschaftsgeschichte im Siebengebirge

Wie hat sich die Landschaft des Siebengebirges in den zurückliegenden 200 Jahren entwickelt? Gibt es einen Zustand, den man durch konservatorische Maßnahmen bewahren müsste oder wiederherstellen sollte? Dieser Frage ging die Fachtagung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) am 5. und 6. September in Königswinter nach. Dabei wurden laufende Projekte, Forschungsschwerpunkte, aber auch Ergebnisse jüngerer Untersuchungen vorgestellt. Auch Aspekte wie Spuren des Bergbaus, Wahrnehmung des Siebengebirges im Wandel der Zeiten sowie touristische Perspektiven der Kommunen im Siebengebirge kamen zur Sprache. Vorträge zum Heimatgefühl, ein Stadtrundgang, Weinprobe und Schiffstour rundeten das Programm ab. Weiterlesen
StadtLandFluss im Siebengebirge
Zum fünften Mal führt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Veranstaltungsreihe StadtLandFluss durch. Dabei wird im zweijährigen Turnus jeweils eine rheinische Region vorgestellt. Vom 7. bis 29.09.2019 ist dies der Kulturlandschaftsraum des Siebengebirges. Das Programm umfasst Fachtagungen, Vorträge, Wanderungen und Spaziergänge für Erwachsene und Kinder. Programm
Kirchenempfang in St. Pantaleon
St. Pantaleon am südlichen Rand der Innenstadt zählt zu den zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt Köln. Viele Tourist*innen, aber auch Einheimische besuchen das idyllisch in einem Park gelegene Gotteshaus. Dabei kommen ihnen viele Fragen: über die Ursprünge im frühen Mittelalter, zur historischen Klosteranlage, dem prachtvollen Sandstein-Lettner, zu dem Barockaltar oder der ausgemalten Kassettendecke. Immer Montag Nachmittag bin ich für zwei, drei Stunden in der Kirche und gebe auf Wunsch Erläuterungen zur Baugeschichte, zu den liturgischen Besonderheiten sowie zur laufenden Renovierung. Fünf oder fünfzig Minuten – je nachdem, wie groß das Interesse und das Zeitbudget! Leider sind einige Prachtstücke wie der Albinus- und der Maurinusschrein sowie das Gemälde „Kalvarienberg“ ausgelagert und derzeit nicht zu sehen. zur Internetseite St. Pantaleon
Anfang April 2020 hat die Grundsanierung der Kirche begonnen – ein spannendes Vorhaben über dreieinhalb Jahre! mehr Infos