Kirchenempfang in St. Pantaleon
St. Pantaleon am südlichen Rand der Innenstadt zählt zu den zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt Köln. Viele Tourist*innen, aber
WeiterlesenSt. Pantaleon am südlichen Rand der Innenstadt zählt zu den zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt Köln. Viele Tourist*innen, aber
WeiterlesenDer Verein Fortis Colonia beschäftigt sich mit der Geschichte Kölns als Festungsstadt – von der ersten römischen Stadtmauer über die
WeiterlesenDie Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln unterstützen das Historische Archiv durch Sachspenden und Sponsoring. Dies können Schenkungen sein
WeiterlesenDer Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 steht unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Wie früher schon
WeiterlesenIn den Räumen des neuen Historischen Archivs der Stadt Köln am Eifelwall wurde am 20. Oktober 2021 die Ausstellung „vergiss
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Seit 2021 findet der Tag des offenen Denkmals wieder analog statt – durch Führungen
Weiterlesen„In die Weite“ heißt die neue Ausstellung des Kölner Kolumba-Museums, Kunstmuseum des Erzbistums Köln. Auf drei Etagen und mit einer
WeiterlesenWie ein Supertanker liegt es zwischen Gründerzeit-Bebauung und Fußballfeldern: das Verwaltungsgebäude der Siemens AG an der Inneren Kanalstraße in Köln-Ehrenfeld.
WeiterlesenIm Rahmen des Festjahres „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zeigt das Kölner NS-Dokumentationszentrum die Wanderausstellung „Synagogen in Deutschland –
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Im Rahmen der Reihe „Feierabendspaziergänge“ gibt es eine Neuauflage der Erkundung der linksrheinischen Kölner
WeiterlesenAm Sonntag, 16.05.2021, findet zum 44. Mal der Internationale Museumstag statt. Deutschlandweit nehmen 648 Häuser daran teil. Da im Vorfeld
WeiterlesenSymmetrie in der Senkrechten und der Waagerechten war das Ziel der Architekt*innen in den 1950er-Jahren. Eine Fassade sollte nicht mehr
WeiterlesenDer Hang zum Verspielten wird in den zahlreichen Mosaiken und Kratzputzbildern der 1950er-Jahre sichtbar. Meistens finden sich die Mosaiken an
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Der Spaziergang auf der linksrheinischen Kölner Uferpromenade, der erstmals im August stattgefunden hat, wird
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Hiermit laden wir ein zu einem Spaziergang auf der linksrheinischen Uferpromenade in Köln: Sonntag,
WeiterlesenUnter dem Titel „The Wall: Der Mensch im Schatten der Mauer“ veranstalteten das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und das
WeiterlesenSeit 24.10.2019 können sich Musikinteressierte in der Kölner Herz Jesu-Kirche über Leben und Werk von Jacques Offenbach informieren. Das Historische
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Nach 2021 findet auch in diesem Jahr der Tag des offenen Denkmals wieder analog
WeiterlesenIm Brühler Schloss der Fürsterzbischöfe von Köln ist an vielen Stellen Marmor von der Lahn verbaut worden – etwa als
WeiterlesenDie 1950er-Jahre sind eine Blütezeit der Kachelfassaden. In diesem Gestaltungsmerkmal verbanden sich der Wunsch, den Häusern ein pflegeleichtes Äußeres zu
WeiterlesenWie hat sich die Landschaft des Siebengebirges in den zurückliegenden 200 Jahren entwickelt? Gibt es einen Zustand, den man durch
WeiterlesenSonntag, 06.10.2019 – 14 Uhr – Köln – Großer Griechenmarkt 1 Aufgrund des großen Zuspruchs wurde der Rundgang anlässlich des
WeiterlesenIn diesem Jahr findet der Tag des offenen Denkmals wieder analog statt – durch Führungen und Besichtigungen unter Beachtung der
Weiterlesen