Giebelhäuser am Kölner Fischmarkt
Fünf schmale Häuser mit spitzem Giebel sind seit Jahrzehnten ein Blickfang am Fischmarkt der innerstädtischen Kölner Rheinpromenade. Jetzt mussten das
WeiterlesenFünf schmale Häuser mit spitzem Giebel sind seit Jahrzehnten ein Blickfang am Fischmarkt der innerstädtischen Kölner Rheinpromenade. Jetzt mussten das
WeiterlesenDie Bastei an der nördlichen Rheinpromenade wurde nach dem 1. Weltkrieg als Restaurant auf einem preußischen Festungsbauwerk errichtet und am
WeiterlesenIm April 2020 begann die Grundsanierung der katholischen Pfarrkirche St. Pantaleon am südlichen Rand der Kölner Innenstadt. Nun wurde das
WeiterlesenIm Rhein-Erft-Kreis gbit es mehr als 240 Mahnmale und Gedenkorte zu Krieg, Verfolgung und Gewaltherrschaft – von Denkmälern für Gefallene
WeiterlesenDie Architektur insbesondere des Wohnungsbaus der Nachkriegsjahre gilt vielfach als unscheinbar, verhuscht oder gleichförmig. Da sie aus der Not entstanden
WeiterlesenDer Rheinische Verein (RVDL) engagiert sich für die Denkmalpflege und den Schutz der Kulturlandschaft. Er wurde 1906 gegründet. Sein Gebiet
WeiterlesenSt. Pantaleon am südlichen Rand der Innenstadt zählt zu den zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt Köln. Viele Tourist*innen, aber
WeiterlesenDer Verein Fortis Colonia beschäftigt sich mit der Geschichte Kölns als Festungsstadt – von der ersten römischen Stadtmauer über die
WeiterlesenDer Förderverein Romanische Kirchen Köln setzt sich für die Erforschung, Pflege und Instandhaltung der zwölf großen Romanischen Kirchen in Köln
WeiterlesenDie Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln unterstützen das Historische Archiv durch Sachspenden und Sponsoring. Dies können Schenkungen sein
WeiterlesenDie Bürgervereinigung Köln-Ehrenfeld, gegründet 1954, engagiert sich vor allem in kulturellen und sozialen Belangen der Stadtteile Ehrenfeld und Neuehrenfeld. Daneben
WeiterlesenDie CDU-FDP-Landesregierung von NRW will das Denkmalschutzgesetz von 1980 neu fassen. Dazu hat das zuständige Bau- und Heimatministerium bereits den
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Der November ist der klassische Totengedenkmonat. Daher präsentieren wir auch in diesem Jahr im
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Wer von Nachhaltigkeit an historischen Gebäuden spricht, denkt meistens an die Energiebilanz und die
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Aufgrund des großen Erfolgs am Tag des offenen Denkmals wird die Führung rund um
WeiterlesenDer Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 steht unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Wie früher schon
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Bei diesem Termin der Reihe „Denkmal des Monats“ stehen das Stadthaus und das ehemalige
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Der Kölner Regionalverband des Rheinischen Vereins und seine Mitglieder beteiligen sich bei den Kölner
WeiterlesenIn den Räumen des neuen Historischen Archivs der Stadt Köln am Eifelwall wurde am 20. Oktober 2021 die Ausstellung „vergiss
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Seit 2021 findet der Tag des offenen Denkmals wieder analog statt – durch Führungen
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Südlich des vor genau einhundert Jahren, im September 1923, eröffneten Sportparks Müngersdorf mit dem
WeiterlesenEin einzigartiges technisches Denkmal wird derzeit in Kölner Häfen saniert und wieder fahrtüchtig gemacht: Das Ratsschiff der Stadt Köln aus
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Eine Erkundungstour per Fahrrad am Rhein entlang in den rechtsrheinischen Kölner Norden. Samstag, 2.
Weiterlesen„In die Weite“ heißt die neue Ausstellung des Kölner Kolumba-Museums, Kunstmuseum des Erzbistums Köln. Auf drei Etagen und mit einer
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Ihr Anteil am Wohnungsbestand in Köln ist genauso groß wie jener der GAG, aber
WeiterlesenWie ein Supertanker liegt es zwischen Gründerzeit-Bebauung und Fußballfeldern: das Verwaltungsgebäude der Siemens AG an der Inneren Kanalstraße in Köln-Ehrenfeld.
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Eine Erkundungstour per Fahrrad durch den Inneren Grüngürtel rechts- und linksrheinisch Samstag, 13. Mai
WeiterlesenIm Rahmen des Festjahres „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zeigt das Kölner NS-Dokumentationszentrum die Wanderausstellung „Synagogen in Deutschland –
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Kurzfristig bietet der RV Köln des Rheinischen Vereins wiederum einen Ortstermin „Denkmal des Monats“
WeiterlesenAm 7. und 8. Juni 2021 veranstaltet der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) online seinen dritten Bundeskongress Heimat
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Im Rahmen der Reihe „Feierabendspaziergänge“ gibt es eine Neuauflage der Erkundung der linksrheinischen Kölner
WeiterlesenAm Sonntag, 16.05.2021, findet zum 44. Mal der Internationale Museumstag statt. Deutschlandweit nehmen 648 Häuser daran teil. Da im Vorfeld
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Zur ersten Präsentation „Denkmal des Monats“ im Jahr 2023 laden wir Sie herzlich ein:
WeiterlesenDass die Architektur der Nachkriegsjahre gern leichte und schwingende Formen verwendet hat, sieht man an vielen Treppenaufgängen. Weniger bekannt ist,
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Ein Bildervortrag zu den Sgraffiti im Rheinland Montag, 19.Dezember 2022 – 19.30 Uhr Domforum
WeiterlesenSymmetrie in der Senkrechten und der Waagerechten war das Ziel der Architekt*innen in den 1950er-Jahren. Eine Fassade sollte nicht mehr
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Kleiner Rundgang zu drei ausgewählten Grabdenkmälern Sonntag, 27.November 2022 – 12.00 Uhr Friedhof Melaten
WeiterlesenDer Hang zum Verspielten wird in den zahlreichen Mosaiken und Kratzputzbildern der 1950er-Jahre sichtbar. Meistens finden sich die Mosaiken an
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Der Spaziergang auf der linksrheinischen Kölner Uferpromenade, der erstmals im August stattgefunden hat, wird
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Der Rheinische Verein beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an den Kölner Festungstagen
WeiterlesenWeil derzeit wegen der Corona-Beschränkungen keine Führungen und Vorträge stattfinden können, hat der Regionalverband Köln des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Das 50jährige Bestehen des Münchner Olympiastadions ist Anlass zu einer auf mehrere deutsche Städte
WeiterlesenAm 23.01.2020 feierte der Kölner Architekt Gottfried Böhm seinen 100. Geburtstag. Er stammt aus einer Familie von Baumeistern. Bereits sein
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Hiermit laden wir ein zu einem Spaziergang auf der linksrheinischen Uferpromenade in Köln: Sonntag,
WeiterlesenEine Ausstellung mit Fotos von Betonbauten im Stil des Brutalismus der 1960er- und 1970er-Jahre ist seit 07.02.2020 im Foyer der
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Nachdem die Fahrradtour zum Schloss Benrath wegen Schwierigkeiten im DB-Nahverkehr abgesagt werden musste, wird
WeiterlesenWir laden ein zum Feierabendspaziergang von RVDL & LVR: Das Agnesviertel in Köln – Identität und kulturelles Erbe am 12.
WeiterlesenUnter dem Titel „The Wall: Der Mensch im Schatten der Mauer“ veranstalteten das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und das
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Zur Präsentation „Denkmal des Monats“ Juli 2022 sind Sie herzlich eingeladen: Dienstag, 05.07.2022, 16
WeiterlesenUnter dem Titel „Wissen. Erzählen. Sehen“ veranstaltete der RVDL am 08.11.2019 das erste Basisseminar zu den Grundlagen von Führungen. Das
Weiterlesen