Einzelprojekte

Info-Kiosk St. Pantaleon

Seit Juli 2025 ist in der Romanischen Kirche St. Pantaleon in Köln ein touchscreen-basiertes Infosystem in Betrieb. Auf der Grundlage von Powerpoint-Präsentationen bietet dieses Wissenswertes zur Geschichte der Kirche und zu ihren Kunstwerken, gegliedert nach Epochen und Objekten. Zu der Hauptversion in deutsch gibt es eine englische Spiegelung. Weitere Sprachen sind vorgesehen.

Der Info-Kiosk in St. PantaleonDer Kiosk war eine Idee von Dr. Volker Hildebrandt, Pfarrer an St. Pantaleon. Denn die dortige Info-Stellwand aus den 1980er-Jahren ist veraltet und müsste mit großen Kosten neu erstellt werden. Zur Verwendung kamen für den Kiosk ausschließlich ausgemusterte Geräte: ein berührungssensitiver Bildschirm, ein Windows-PC und eine Schrankkonsole, auf die ein Bildschirmhalter montiert wurde.

Grundlage des Infosystems ist eine umfangreiche Powerpoint-Präsentation. Zur selbstständigen Steuerung durch die Nutzenden sind alle Folien mit Schaltflächen ausgestattet, die zu weiteren Folien führen. Durch Antippen kann man vor- und zurückblättern, Menüs aufrufen oder an den Anfang der Präsentation springen. Ein Flaggensymbol erlaubt den Wechsel in eine andere Sprache, derzeit englisch. Die Präsentation ist in einem Datenformat gespeichert, das direkt im Vollbildmodus öffnet. Dies wird automatisch beim Anschalten des Computers ausgelöst durch einen Eintrag im sog. Autostart-Ordner des Betriebssystems Windows.

Bekanntlich schalten aktive Präsentationen jeden Bildschirmschoner ab. Um zu verhindern, dass einzelne Folien nach Aufruf allzu lang auf dem Bildschirm stehen, wurde ein Kunstgriff angewendet. Eine spezielle Folie der Präsentation ist wie die Ruheseite eines Bildschirmschoners gestaltet. Um diese Folie nach einer bestimmten Zeit – etwa vier bis fünf Minuten – aufzurufen, ist ein spezielles Hilfsprogramm (AutoHotkey) auf dem Rechner installiert.

Für den Betrieb des Infokioskes ist kein Internetzugang erforderlich. Sämtliche Daten sind in den Powerpoint-Präsentationen enthalten, die auf dem Rechner gespeichert sind. Ein solcher Kiosk bietet den Vorteil, dass der Datenbestand jederzeit aktualisiert und erweitert werden kann. Zusätzliche Themenbereiche – in St. Pantaleon etwa der Verlauf der Sanierung 2020-25 – lassen sich mit separaten Präsentationen abdecken. Das Verlinkungssystem von Powerpoint macht direkte Übergänge nicht nur zwischen Folien, sondern auch zwischen Präsentationen möglich, ohne dass man aus dem Präsentationsmodus „herausfällt“.

 

Bild links: die Urheber des Info-Kioskes (v. links): Martin Lehrer (Konzept/Programmierung), Dr. Volker Hildebrandt (Idee), Kunibert Rausch (Gehäuse)

Wenn Sie selbst für Ihre Kirche einen solchen Kiosk einrichten wollen, können Sie sich gerne an den Entwickler des Kioskes wenden: Martin Lehrer, Denkmaldienste Köln, E-Mail: lehrer@denkmaldienste.de , Mobil 0163-7204176.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Denkmaldienste
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.