Tagung Mensch im Schatten der Mauer
Unter dem Titel „The Wall: Der Mensch im Schatten der Mauer“ veranstalteten das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und das
WeiterlesenUnter dem Titel „The Wall: Der Mensch im Schatten der Mauer“ veranstalteten das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und das
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Zur Präsentation „Denkmal des Monats“ Juli 2022 sind Sie herzlich eingeladen: Dienstag, 05.07.2022, 16
WeiterlesenUnter dem Titel „Wissen. Erzählen. Sehen“ veranstaltete der RVDL am 08.11.2019 das erste Basisseminar zu den Grundlagen von Führungen. Das
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Sgraffiti (Singular: Sgraffito) sind reliefartige Kratzputzbilder. Durch zahlreiche ,,Kunst am Bau‘‘-Förderprogramme entstanden besonders viele
WeiterlesenSeit 24.10.2019 können sich Musikinteressierte in der Kölner Herz Jesu-Kirche über Leben und Werk von Jacques Offenbach informieren. Das Historische
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Nach 2021 findet auch in diesem Jahr der Tag des offenen Denkmals wieder analog
WeiterlesenIm Brühler Schloss der Fürsterzbischöfe von Köln ist an vielen Stellen Marmor von der Lahn verbaut worden – etwa als
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Von April 2020 bis Mai 2022 wurde das Westwerk der Romanischen Kirche St. Pantaleon
WeiterlesenSeit 1993 Jahren koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals jeweils am zweiten Sonntag im September. Am
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Ein weiterer Kölner Feierabendspaziergang führt Sie an den Südrand der Altstadt und in die
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Zur Präsentation „Denkmal des Monats“ April 2022 sind Sie herzlich eingeladen: Dienstag, 26.04.2022, 16
WeiterlesenDie 1950er-Jahre sind eine Blütezeit der Kachelfassaden. In diesem Gestaltungsmerkmal verbanden sich der Wunsch, den Häusern ein pflegeleichtes Äußeres zu
Weiterlesen[Für den vollständigen Text Überschrift anklicken] Hiermit lädt der RVDL ein zu einem Feierabend-Spaziergang an den Lindenthaler Kanälen in Köln.
WeiterlesenWie hat sich die Landschaft des Siebengebirges in den zurückliegenden 200 Jahren entwickelt? Gibt es einen Zustand, den man durch
WeiterlesenDer Arbeitskreis „Denkmal des Monats“ im Kölner Regionalverband des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz stellt seit mehr als 30
WeiterlesenZum fünften Mal führt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Veranstaltungsreihe StadtLandFluss durch. Dabei wird im zweijährigen Turnus jeweils eine rheinische
WeiterlesenFür viele Bewohner des Rheinlandes sind die Zeugnisse der Braunkohlenbergbaus unbekannt. Die gigantischen Tagebaugeräte stehen in den großen Tieftagebauen und
WeiterlesenAm 1. September 2019 ehrt die Stadt Köln die rund 200.000 ehrenamtlich tätigen Bürger und Bürgerinnen für ihr Engagement. Dazu
WeiterlesenEin gutes Vierteljahrhundert hat der in Oberbayern geborene Georg Grasegger (1873-1927) in seiner Wahlheimat Köln als Lehrer an der Kunstgewerbeschule
WeiterlesenSonntag, 06.10.2019 – 14 Uhr – Köln – Großer Griechenmarkt 1 Aufgrund des großen Zuspruchs wurde der Rundgang anlässlich des
WeiterlesenDer Arbeitskreis „Denkmal des Monats“ im Kölner Regionalverband stellt seit über 30 Jahren bedrohte und gefährdete, aber auch unbekannte Denkmäler
WeiterlesenDie Gestalt vieler rheinischer Städte ist heute vom Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg geprägt, nachdem sie durch den Bombenkrieg verwüstet
WeiterlesenWie geplant hat die Jahresversammlung des RVDL-Regionalverbandes Köln am 12.11.2021 im ehemaligen Kloster an der Klinikkirche St. Johannes der Täufer
WeiterlesenSt. Johannes der Täufer ist einer der wichtigsten Kirchenbauten von Gottfried Böhm. Das ebenfalls von Böhm gestaltete Kloster wurde bis
WeiterlesenDer Rundgang führt zu den Spuren des Jüdischen Kölns rund um den Rathenauplatz: Zum einen die beeindruckende Synagoge der jüdischen
WeiterlesenDer Jüdische Friedhof Köln-Bocklemünd wurde 1918 eröffnet. Er ist mit rund 7.000 Grabstätten der größte jüdische Friedhof Kölns und wird
WeiterlesenIn diesem Jahr findet der Tag des offenen Denkmals wieder analog statt – durch Führungen und Besichtigungen unter Beachtung der
WeiterlesenWegen der Corona-Beschränkungen bot der RVDL-Regionalverband Köln im Winter 2020/21 statt der üblichen Präsenz-Veranstaltungen so genannte Corona-Spaziergänge an. Dies waren
Weiterlesen