Unter dem Titel „The Wall: Der Mensch im Schatten der Mauer“ veranstalteten das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und das Historische Institut der Universität zu Köln am 28. und 29.11.2019 eine Tagung im Kölnischen Stadtmuseum. Im Mittelpunkt standen die Geschiche des Befestigungsbaus in Mitteleuropa sowie die Erfahrungen der Menschen in den Siedlungen der Vormoderne mit den sie umgebenden Stadtmauern. Die Quintessenz von eineinhalb Tagen Vorträgen und Diskussion: Eine Mauer macht noch keine Stadt, und eine Mauer allein ist kein Entwicklungshemmnis. Weiterlesen
Denkmal
Lahnmarmor in Schloss Brühl 09.10.2019

Im Brühler Schloss der Fürsterzbischöfe von Köln ist an vielen Stellen Marmor von der Lahn verbaut worden – etwa als Fußbodenbelag, alsTreppenstufen oder als Werkstein zur Gestaltung von Kaminen. Dies war Gegenstand einer Führung organisiert von den Schlössern Brühl sowie dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL), Regionalverband Rhein-Erft. Die Führung zur Baugeschichte gab Christiane Winkler vom Schloss Brühl. Für Fragen rund um den Marmor standen Rudolf Conrads sowie Axel Becker vom Villmarer Lahn-Marmor-Museum zur Verfügung.
Tag des offenen Denkmals 2019
Seit 1993 Jahren koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals jeweils am zweiten Sonntag im September. Am 8. September 2019 öffneten bundesweit rund 8.000 Denkmäler ihre Türen für die Öffentlichkeit. Thematische Klammer waren im Jahr 2019 Umbrüche in Kunst und Architektur. Weiterlesen
Der Rheinische Verein engagiert sich für die Denkmalpflege und den Schutz der Kulturlandschaft. Sein Gebiet besteht aus dem rheinischen Teil von Nordrhein-Westfalen sowie im Süden aus Teilen der ehemaligen preußischen Rheinprovinz in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und dem Rheingau. Der RVDL wurde 1906 gegründet.
Ich arbeite im Vorstand der Regionalgruppe Köln mit, die Vorträge und Exkursionen zu denkmalaffinen Themen organisiert und zu denkmalpolitischen Fragen Stellung nimmt.
Kirchenempfang in St. Pantaleon
St. Pantaleon am südlichen Rand der Innenstadt zählt zu den zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt Köln. Viele Tourist*innen, aber auch Einheimische besuchen das idyllisch in einem Park gelegene Gotteshaus. Dabei kommen ihnen viele Fragen: über die Ursprünge im frühen Mittelalter, zur historischen Klosteranlage, dem prachtvollen Sandstein-Lettner, zu dem Barockaltar oder der ausgemalten Kassettendecke. Immer Montag Nachmittag bin ich für zwei, drei Stunden in der Kirche und gebe auf Wunsch Erläuterungen zur Baugeschichte, zu den liturgischen Besonderheiten sowie zur laufenden Renovierung. Fünf oder fünfzig Minuten – je nachdem, wie groß das Interesse und das Zeitbudget! Leider sind einige Prachtstücke wie der Albinus- und der Maurinusschrein sowie das Gemälde „Kalvarienberg“ ausgelagert und derzeit nicht zu sehen. zur Internetseite St. Pantaleon
Anfang April 2020 hat die Grundsanierung der Kirche begonnen – ein spannendes Vorhaben über dreieinhalb Jahre! mehr Infos