Balkone und Fassaden im Wohnungsbau der 1950er-Jahre
Die Architektur insbesondere des Wohnungsbaus der Nachkriegsjahre gilt vielfach als unscheinbar, verhuscht oder gleichförmig. Da sie aus der Not entstanden
WeiterlesenDie Architektur insbesondere des Wohnungsbaus der Nachkriegsjahre gilt vielfach als unscheinbar, verhuscht oder gleichförmig. Da sie aus der Not entstanden
WeiterlesenSt. Pantaleon am südlichen Rand der Innenstadt zählt zu den zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt Köln. Viele Tourist*innen, aber
WeiterlesenWie ein Supertanker liegt es zwischen Gründerzeit-Bebauung und Fußballfeldern: das Verwaltungsgebäude der Siemens AG an der Inneren Kanalstraße in Köln-Ehrenfeld.
WeiterlesenIm Rahmen des Festjahres „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zeigt das Kölner NS-Dokumentationszentrum die Wanderausstellung „Synagogen in Deutschland –
WeiterlesenAm 7. und 8. Juni 2021 veranstaltet der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) online seinen dritten Bundeskongress Heimat
WeiterlesenDass die Architektur der Nachkriegsjahre gern leichte und schwingende Formen verwendet hat, sieht man an vielen Treppenaufgängen. Weniger bekannt ist,
WeiterlesenSymmetrie in der Senkrechten und der Waagerechten war das Ziel der Architekt*innen in den 1950er-Jahren. Eine Fassade sollte nicht mehr
WeiterlesenDer Hang zum Verspielten wird in den zahlreichen Mosaiken und Kratzputzbildern der 1950er-Jahre sichtbar. Meistens finden sich die Mosaiken an
WeiterlesenWeil derzeit wegen der Corona-Beschränkungen keine Führungen und Vorträge stattfinden können, hat der Regionalverband Köln des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege
WeiterlesenAm 23.01.2020 feierte der Kölner Architekt Gottfried Böhm seinen 100. Geburtstag. Er stammt aus einer Familie von Baumeistern. Bereits sein
WeiterlesenUnter dem Titel „The Wall: Der Mensch im Schatten der Mauer“ veranstalteten das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und das
WeiterlesenDie 1950er-Jahre sind eine Blütezeit der Kachelfassaden. In diesem Gestaltungsmerkmal verbanden sich der Wunsch, den Häusern ein pflegeleichtes Äußeres zu
Weiterlesen