Ausstellung Synagogen virtualisiert

Im Rahmen des Festjahres „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zeigt das Kölner NS-Dokumentationszentrum die Wanderausstellung „Synagogen in Deutschland – eine virtuelle Rekonstruktion“. Die Präsentation der Technischen Universität Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum und der Kölner Synagogen-Gemeinde ist bis zum 19. September 2021 zu sehen. Die 3D-Visualisierungen (Foto) entstanden als Reaktion auf den Anschlag auf die Synagoge in Lübeck 1994. Als 360-Grad-Rundgang ist die Ausstellung auch im Internet zu besuchen. Weiterlesen

Siemens-Gebäude in Köln-Ehrenfeld

Wie ein Supertanker liegt es zwischen Gründerzeit-Bebauung und Fußballfeldern: das Verwaltungsgebäude der Siemens AG an der Inneren Kanalstraße in Köln-Ehrenfeld. Fertiggestellt 1973, wird es mittlerweile von dem Weltkonzern nicht mehr benötigt. An dieser Stelle sollen Wohnungen entstehen. Doch der markante 180 Meter lange und 35 Meter breite Bau gilt vielen als Musterbeispiel der postindustriellen Architektur der 1970er-Jahre und daher als erhaltenswert. Weiterlesen

Internationaler Museumstag 16.05.2021

Am Sonntag, 16.05.2021, findet zum 44. Mal der Internationale Museumstag statt. Deutschlandweit nehmen 648 Häuser daran teil. Da im Vorfeld nicht klar war, ob die Museen angesichts der Coronapandemie überhaupt öffnen können, wurde auf ein vielfältiges digitales Angebot Wert gelegt. Dieses kann einfach per Suchmaske nach Ländern und Kommunen aufgerufen werden. In Köln gibt es zu diesem Tag in elf Museen insgesamt 29 Online-Angebote, etwa 360-Grad-Rundgänge in drei Häusern oder digitale Live-Führungen in fünf Museen. Weitere Informationen unter https://www.museumstag.de .

Mosaiken an Balkonbrüstungen und Hauswänden

Eines von drei Motiven an einem Wohnhaus am Neusser Wall

Der Hang zum Verspielten wird in den zahlreichen Mosaiken und Kratzputzbildern der 1950er-Jahre sichtbar. Meistens finden sich die Mosaiken an Balkonbrüstungen, aber auch eingelassen in Stockwerke trennende Paneele. In der Regel werden Motive mehrfach wiederholt. Das Material – glasierte oder durchgefärbte Steine – signalisiert Glätte und Frische – ähnlich wie im Großen die Kachelfassaden. Aus den Motiven spricht der Wunsch nach Harmonie und Heiterkeit. Sie zeigen Tiere, Früchte, Menschen in Bewegung, vorsichtig bis stark abstrahiert.

Weiterlesen

Tagung Mensch im Schatten der Mauer

Unter dem Titel „The Wall: Der Mensch im Schatten der Mauer“ veranstalteten das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und das Historische Institut der Universität zu Köln am 28. und 29.11.2019 eine Tagung im Kölnischen Stadtmuseum. Im Mittelpunkt standen die Geschiche des Befestigungsbaus in Mitteleuropa sowie die Erfahrungen der Menschen in den Siedlungen der Vormoderne mit den sie umgebenden Stadtmauern. Die Quintessenz von eineinhalb Tagen Vorträgen und Diskussion: Eine Mauer macht noch keine Stadt, und eine Mauer allein ist kein Entwicklungshemmnis. Weiterlesen

Ausstellung „Von Jakob zu Jacques“

Ausstellung zu Jacques Offenbach in der Herz Jesu-Kirche Köln

Seit 24.10.2019 können sich Musikinteressierte in der Kölner Herz Jesu-Kirche über Leben und Werk von Jacques Offenbach informieren. Das Historische Archiv der Stadt Köln hat dort mangels eigener Ausstellungsräume eine kleine, aber feine Schau aufgebaut über den familiären Hintergrund, den Werdegang, die musikalischen Erfolge und die schwierige Beziehung des begnadeten Komponisten und Operndirektors zu seiner Heimatstadt Köln.

 

Weiterlesen

Lahnmarmor in Schloss Brühl 09.10.2019

Schloss Brühl Gartenansicht

Im Brühler Schloss der Fürsterzbischöfe von Köln ist an vielen Stellen Marmor von der Lahn verbaut worden – etwa als Fußbodenbelag, alsTreppenstufen oder als Werkstein zur Gestaltung von Kaminen. Dies war Gegenstand einer Führung organisiert von den  Schlössern Brühl sowie dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL), Regionalverband Rhein-Erft. Die Führung zur Baugeschichte gab Christiane Winkler vom Schloss Brühl. Für Fragen rund um den Marmor standen Rudolf Conrads sowie Axel Becker vom Villmarer Lahn-Marmor-Museum zur Verfügung.

Weiterlesen

Kachelfassaden

Die 1950er-Jahre sind eine Blütezeit der Kachelfassaden. In diesem Gestaltungsmerkmal verbanden sich der Wunsch, den Häusern ein pflegeleichtes Äußeres zu geben, mit der Sehnsucht nach Glätte und Reinheit. Manche Architekturhistoriker, etwa der Basler Hochschullehrer Markus Krajewski, sehen darin ein Echo auf die Traumata der Kriegs- und Nachkriegsjahre. Die bedrückende Erfahrung von Chaos und Hässlichkeit habe das Verlangen nach ruhigen, freundlichen Oberflächen geschürt. Solche ließen sich am besten durch Wandfliesen herstellen.

 

LVR-Tagung Landschaftsgeschichte im Siebengebirge

Rheinrundfahrt zu Schloss Drachenburg und Drachenfels

Wie hat sich die Landschaft des Siebengebirges in den zurückliegenden 200 Jahren entwickelt? Gibt es einen Zustand, den man durch konservatorische Maßnahmen bewahren müsste oder wiederherstellen sollte? Dieser Frage ging die Fachtagung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) am 5. und 6. September in Königswinter nach. Dabei wurden laufende Projekte, Forschungsschwerpunkte, aber auch Ergebnisse jüngerer Untersuchungen vorgestellt. Auch Aspekte wie Spuren des Bergbaus, Wahrnehmung des Siebengebirges im Wandel der Zeiten sowie touristische Perspektiven der Kommunen im Siebengebirge kamen zur Sprache. Vorträge zum Heimatgefühl, ein Stadtrundgang, Weinprobe und Schiffstour rundeten das Programm ab. Weiterlesen

Auf Jacques Offenbachs Spuren in Köln

Sonntag, 06.10.2019 – 14 Uhr – Köln – Großer Griechenmarkt 1

Aufgrund des großen Zuspruchs wurde der Rundgang anlässlich des 200. Geburtstags von Jacques Offenbach zu wesentlichen Stationen seines Wirkens wiederholt. Geboren wurde der Komponist am 20. Juni 1819 in Köln am Großen Griechenmarkt 1. Im Jahre 1833 kam er zum Musikstudium nach Paris. Dort reifte er zu einem gefeierten Solisten und Tonsetzer, der die neue Musikgattung der Operette aus der Taufe hob. Referent Alexander Hess vom RVDL-Regionalverband Köln hatte bei der Führung durch die Kölner Innenstadt keine leichte Aufgabe. Weiterlesen

Kirchenempfang in St. Pantaleon

St. Pantaleon am südlichen Rand der Innenstadt zählt zu den zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt Köln. Viele Tourist*innen, aber auch Einheimische besuchen das idyllisch in einem Park gelegene Gotteshaus. Dabei kommen ihnen viele Fragen: über die Ursprünge im frühen Mittelalter, zur historischen Klosteranlage, dem prachtvollen Sandstein-Lettner, zu dem Barockaltar oder der ausgemalten Kassettendecke. Immer Montag Nachmittag bin ich für zwei, drei Stunden in der Kirche und gebe auf Wunsch Erläuterungen zur Baugeschichte, zu den liturgischen Besonderheiten sowie zur laufenden Renovierung. Fünf oder fünfzig Minuten – je nachdem, wie groß das Interesse und das Zeitbudget sind. Jedoch werden derzeit Langhaus und Seitenschiffe, Chor sowie Süd- und Nordannex renoviert und sind daher nicht zugänglich. zur Internetseite St. Pantaleon

Die Grundsanierung der Kirche läuft seit April 2020. Mittlerweile ist die Renovierung des Westwerks abgeschlossen. Dieses wird nun als Interimskirche genutzt und kann zu ausgewählten Zeiten auch besichtigt werden. mehr Infos

Historisches Archiv

Die Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln unterstützen das Historische Archiv durch Sachspenden und Sponsoring. Dies können Schenkungen sein oder die Unterstützung beim Erwerb von Archivalien. Außerdem fördert der Verein das Historische Archiv durch die Finanzierung von Ausstellungen, Publikationen und Arbeitskräften.

Ich wirke mit an der Online-Berichterstattung über Veranstaltungen des Historischen Archivs.

=> Berichte über Veranstaltungen des Historischen Archivs

Fortis Colonia

Der Verein Fortis Colonia beschäftigt sich mit der Geschichte Kölns als Festungsstadt – von der ersten römischen Stadtmauer über die mittelalterliche Stadtbefestigung bis zum preußischen Verteidigungssystem des 19. Jahrhunderts. Dabei richtet sich der Blick auf die Auswirkungen der Fortifikation auf die Stadtentwicklung, die Wirtschaft und das Lebensgefühl der Menschen.

Ich wirke mit im Arbeitskreis Städtebauliche Auswirkungen der Stadtbefestigung. Derzeit plane ich Recherchen zum zweitältesten Kölner Bahnhof St. Pantaleon, von dem aus im 19. Jhd. eine Eisenbahnlinie nach Bonn führte, sowie zu Reihenhäusern in Bilderstöckchen, die in den 1930er-Jahren in ehemaligen Artilleriedepots eingerichtet worden sind.